Wichtige SAP FICO TCodes: Liste mit detaillierten Beschreibungen

kategorie
Reference
Veröffentlicht
autor
Johannes

Hinweis: Die “Ausführliche Beschreibung” basiert auf der typischen Verwendung des TCodes. Die genaue Funktionsweise kann je nach Systemeinstellung (Customizing) variieren.

SAP FICO Transaktionscodes (TCodes)

SAP FICO Transaktionscodes (TCodes) sind wesentliche Kürzel in den Modulen Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) von SAP ERP. Diese Codes ermöglichen einen schnellen Zugriff auf verschiedene Funktionalitäten und optimieren so Finanzvorgänge und Entscheidungsprozesse.


Hauptbuchhaltung: Grundeinstellungen

TransaktionscodeBeschreibung (Kurz)Ausführliche Beschreibung
Unternehmensstruktur
OX03Anlegen GeschäftsbereicheDient zur Definition von Geschäftsbereichen als Organisationseinheiten für interne Berichte (z.B. nach Sparten oder Regionen).
OX02Anlegen BuchungskreisErstellt eine rechtlich selbstständige bilanzierende Einheit (Firma) im SAP-System.
OX15Anlegen GesellschaftDefiniert die höchste Organisationseinheit, oft den Konzern, der mehrere Buchungskreise umfassen kann.
OX16Buchungskreis Gesellschaft zuordnenVerknüpft einen Buchungskreis mit einer übergeordneten Gesellschaft (Konzern).
Geschäftsjahr
OB37Buchungskreis Geschäftsjahresvariante zuordnenWeist einem Buchungskreis eine definierte Geschäftsjahresvariante (Kalenderjahr, verschobenes Jahr) zu.
OB29Anlegen GeschäftsjahresvarianteDefiniert die Struktur eines Geschäftsjahres (Anzahl Perioden, Sonderperioden, Jahresabhängigkeit).
Kontenplan
OB53Ergebnisvortragskonto definierenLegt fest, auf welches Sachkonto der Gewinn oder Verlust am Jahresende vorgetragen wird.
OB13Anlegen KontenplanErstellt einen Kontenplan als Verzeichnis aller Sachkonten, die von einem oder mehreren Buchungskreisen genutzt werden.
OBD4Kontengruppen definierenDefiniert Gruppen von Sachkonten mit gleichen Eigenschaften (z.B. Nummernkreis, Feldstatus).
OB62Buchungskreis Kontenplan zuordnenWeist einem Buchungskreis einen operativen Kontenplan und optional einen Konzernkontenplan zu.
Buchungsperioden
OBBPBuchungskreis Buchungsperiodenvariante zuordnenVerknüpft einen Buchungskreis mit einer Variante zur Steuerung offener und geschlossener Buchungsperioden.
OBBOBuchungsperiodenvariante definierenErstellt eine Variante, die festlegt, welche Perioden für welche Kontoarten bebuchbar sind.
OB52Buchungsperioden öffnen und schließenPflege der Periodensteuerung; hier werden Perioden für die Buchung freigegeben oder gesperrt.
Belegarten und Nummernkreise
FBN1Nummernkreise definierenAnlegen und Pflegen von Nummernkreisintervallen für Buchhaltungsbelege.
OBA7Belegarten definierenDefiniert Belegarten (z.B. KR für Kreditorenrechnung), die Buchungen klassifizieren und Nummernkreise/Feldstatus steuern.
Toleranzen
OB57Benutzer Toleranzgruppen zuordnenOrdnet SAP-Benutzer einer Toleranzgruppe für Buchhalter zu, die Buchungs- und Zahlungslimits festlegt.
OBA4Toleranzgruppen für Mitarbeiter definierenDefiniert Betragsgrenzen für Buchungen und Zahlungsdifferenzen, die ein Mitarbeiter (Buchhalter) bearbeiten darf.
OBA0Toleranzgruppen für Sachkonten definierenDefiniert erlaubte Differenzen beim Ausgleichen von Sachkonten (selten verwendet).
Feldstatus
OBC5Buchungskreis Feldstatusvarianten zuordnenWeist einem Buchungskreis eine Feldstatusvariante zu, die steuert, welche Felder bei der Buchung sichtbar/Pflicht sind.
OBC4Feldstatusvarianten definierenErstellt Varianten mit Feldstatusgruppen, die das Layout von Buchungsmasken pro Sachkonto/Buchungsschlüssel steuern.
Kalkulationsschemata
OBBGLand Kalkulationsschema zuordnenWeist einem Land ein Steuerschema (Kalkulationsschema für die Steuerfindung) zu.
Globale Parameter
OBY6Globale Parameter eingebenZentrale Übersicht und Pflege wichtiger globaler Einstellungen für einen Buchungskreis (z.B. Kontenplan, Geschäftsjahr).
Fremdwährungseinstellungen
OB08Umrechnungskurse eingebenPflege der Wechselkurse zwischen verschiedenen Währungen für einen bestimmten Kurstyp und Gültigkeitsdatum.
OBBSUmrechnungsrelationen für Währungsumrechnung def.Definiert die Verhältnisse (z.B. 1:1, 1:100) für die Umrechnung zwischen Währungspaaren.
OBA7Vorschlagskurstyp in Belegart festlegen(Erneut OBA7) Hier wird pro Belegart ein Standard-Kurstyp (z.B. ‘M’ für Mittelkurs) hinterlegt.
OB07Kurstypen prüfenÜbersicht und Definition der verschiedenen Kurstypen (z.B. Mittelkurs, Einkaufskurs, Verkaufskurs).
Anlegen von Sachkonten
FS00Sachkonto zentral anlegenZentrale Transaktion zur Anlage und Pflege von Sachkontenstammdaten (Kontenplan- und Buchungskreisdaten).
FSS0Sachkonto auf Buchungskreisebene anlegenAnlage/Pflege der spezifischen Daten eines Sachkontos für einen bestimmten Buchungskreis.
FSP0Sachkonto auf Kontenplanebene anlegenAnlage/Pflege der allgemeinen, kontoplanbezogenen Daten eines Sachkontos.

Belegbuchung und andere Transaktionen

TransaktionscodeBeschreibung (Kurz)Ausführliche Beschreibung
Belegbuchung
F-07Ausgangszahlung für Sachkonten buchenManuelle Buchung einer Zahlung vom Bankkonto auf ein Sachkonto (ohne Kreditor/Debitor), z.B. für Gebühren.
FBL3NSachkontensalden für OP-geführte Konten anzeigenZeigt die Einzelposten eines oder mehrerer Sachkonten an, besonders nützlich für Konten mit Offene-Posten-Verwaltung.
FB50Sachkontenbuchung – Enjoy TransactionModerne, benutzerfreundliche Transaktion zur Erfassung von reinen Sachkontenbelegen (ohne Debitoren/Kreditoren).
FB03Beleg anzeigenAnzeige eines gebuchten Finanzbuchhaltungsbelegs anhand seiner Belegnummer.
FBR2Beleg mit Bezug auf anderen Beleg buchenErstellt einen neuen Beleg durch Kopieren eines vorhandenen Belegs als Vorlage (z.B. für Storno mit Bezug).
FS10NSachkontensalden anzeigenZeigt die kumulierten Salden (Soll, Haben, Saldo) pro Buchungsperiode für ein oder mehrere Sachkonten an.
FB02Beleg ändernErmöglicht die Änderung bestimmter Felder in einem gebuchten Belegkopf oder in den Belegpositionen (z.B. Referenz, Text).
F-02Sachkontenbeleg buchenKlassische Transaktion zur Erfassung von reinen Sachkontenbelegen (ohne Debitoren/Kreditoren).
Aktivierung der Einzelpostenanzeige
FS00Sachkonto entsperren(Erneut FS00) Hier wird ein Sachkonto für Buchungen wieder freigegeben (z.B. nach Stammdatenpflege).
SE38Programm „RFSEPA01“ zur Aktivierung von Einzelposten ausführenStartet den ABAP-Editor zum Ausführen von Reports; hier spezifisch zur nachträglichen Aktivierung der Einzelpostenanzeige.
FS00Sachkonto sperren(Erneut FS00) Hier wird ein Sachkonto für Buchungen gesperrt (z.B. während Stammdatenänderungen).
FS00Kennzeichen „Einzelpostenanzeige“ im G/L Account(Erneut FS00) Setzen des Kennzeichens im Sachkontenstamm, um die Anzeige von Einzelposten (FBL3N) zu ermöglichen.
Andere Transaktionen
OB41Buchungsschlüssel definierenDefiniert Buchungsschlüssel (z.B. 40 für Sollbuchung Sachkonto), die Kontenart und Soll/Haben-Kennzeichen steuern.
FS04Änderungen im Sachkontenstamm anzeigenZeigt das Änderungsprotokoll für einen Sachkontenstammsatz an (wer hat was wann geändert).
OBH1Nummernkreise von einem Buchungskreis zum anderen kopierenKopiert Nummernkreisintervalle von einem bestehenden Buchungskreis in einen neuen (nur Intervalldefinition, nicht Stände).
OBH2Nummernkreise von einem Geschäftsjahr zum anderen kopierenKopiert Nummernkreisstände und -intervalle in das nächste Geschäftsjahr (wichtig für jahresabhängige Nummernkreise).
EC01Buchungskreiseinstellungen von einem Buchungskreis zum anderen kopierenKopiert Customizing-Einstellungen (nicht Stammdaten) von einem Quellbuchungskreis in einen Zielbuchungskreis.
OY01Länder definieren – Hauswährung definierenGlobale Ländereinstellungen, einschließlich der Definition der Landeswährung.
FB00BuchungsbearbeitungsoptionenBenutzerspezifische Einstellungen für Buchhaltungstransaktionen (z.B. Standardwerte, Anzeigeoptionen).
OBR1Bewegungsdaten zurücksetzen – Bewegungsdaten in einem Buchungskreis löschenLöscht alle Buchhaltungsbelege in einem Buchungskreis (Vorsicht! Nur in Testsystemen verwenden!).
FKMTKontierungsmodell definierenErstellt wiederverwendbare Vorlagen für komplexe oder wiederkehrende Buchungen (Kontierungsmodelle).
OBY9Kontenplan transportierenErstellt einen Transportauftrag, um einen Kontenplan (Sachkontenstämme) in ein anderes System zu transportieren.
O7E6Schnellerfassungsmasken definierenDefiniert benutzerdefinierte Bildschirmmasken für die schnelle Erfassung von Sachkontenpositionen in FB50/FB60/FB70.
OBR2Stammdaten löschen – Debitoren, Kreditoren & SachkontenLöscht Stammdaten (Debitoren, Kreditoren, Sachkonten), sofern keine Bewegungsdaten vorhanden sind (Vorsicht!).
OB22Zusätzliche Hauswährungen für Buchungskreis definierenDefiniert bis zu zwei weitere parallele Währungen (z.B. Konzern-, Hartwährung) für einen Buchungskreis.
OBY7Kontenplan und Kontenfindungen kopierenKopiert Sachkonten und Kontenfindungs-Einstellungen (z.B. von OBYC) von einem Kontenplan in einen anderen.
OB56Belegzeilentextvorlagen definierenDefiniert Vorlagen für Texte, die häufig in Belegpositionen verwendet werden.
OBY2Sachkonten von einem Buchungskreis zum anderen kopierenKopiert Sachkontenstammdaten (nur Buchungskreisdaten) von einem Buchungskreis in einen anderen innerhalb desselben Kontenplans.
GGB0Validierung pflegenDefiniert Regeln (Validierungen), die bei der Belegbuchung prüfen, ob bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
OBY8Kontenplan löschenLöscht einen gesamten Kontenplan (Vorsicht! Nur wenn keine Buchungskreise mehr zugeordnet sind).
GGB1Substitution pflegenDefiniert Regeln (Substitutionen), die bei der Belegbuchung automatisch Feldwerte ersetzen oder füllen.
OB28Validierung aktivierenAktiviert oder deaktiviert definierte Validierungsregeln pro Buchungskreis und Zeitpunkt (z.B. Belegkopf, Position).
FBU3Intercompany-Beleg anzeigenZeigt einen konzerninternen (Intercompany) Beleg an, der in mehreren Buchungskreisen gleichzeitig gebucht wurde.
OBBHSubstitution aktivierenAktiviert oder deaktiviert definierte Substitutionsregeln pro Buchungskreis und Zeitpunkt.
OBYAVerrechnungskonten für konzerninterne Vorgänge definierenDefiniert die Verrechnungskonten, die bei buchungskreisübergreifenden Geschäftsvorfällen bebucht werden.
Andere Transaktionen – Technisch
SM35Batch-Input-Mappe abspielenVerwaltung und Ausführung von Batch-Input-Mappen zur automatisierten Datenübernahme oder -verarbeitung.
SE01; SE09; SE10Transportauftrag anzeigenWerkzeuge des Transportwesens zur Verwaltung von Customizing- und Workbench-Änderungen (Anzeigen, Freigeben).
SQVISAP Quick ViewerEinfaches Werkzeug für Benutzer zum Erstellen von Listen und Auswertungen durch Verknüpfen von Tabellen (ohne ABAP).
SM30TabellenpflegesichtDirekte Pflege von Werten in Customizing-Tabellen über generierte Pflegedialoge.
SM37Hintergrundjobs anzeigenÜberwachung und Verwaltung von Hintergrundjobs (geplante oder laufende Programme).
SP01Spool-Aufträge anzeigenVerwaltung von Spool-Aufträgen (Druckaufträge, Listen), die vom System generiert wurden.
SE11ABAP Data DictionaryZentrales Werkzeug zur Definition und Verwaltung von Datenbanktabellen, Datentypen, Views etc. im ABAP Dictionary.
SE38ABAP EditorWerkzeug zum Erstellen, Ändern und Ausführen von ABAP-Programmen (Reports).
SE16 / SE16N / SE16HABAP Data BrowserWerkzeuge zur Anzeige von Daten direkt aus Datenbanktabellen.
Belegvorerfassung (Parken)
FBV0Vorerfasste Belege anzeigen / buchen / ändernZentrale Transaktion zur Bearbeitung (Anzeigen, Buchen, Ändern, Löschen) von vorerfassten Belegen.
SO00SAP Business Workplace / Send System MessagePosteingang/Arbeitsplatz des Benutzers; auch zum Senden von Systemnachrichten (weniger für Belegvorerfassung relevant).
F-65Vorerfassten Beleg erstellenErstellt einen Buchhaltungsbeleg im Status “vorerfasst” (geparkt), der noch nicht gebucht ist, aber Daten enthält.
Belege halten
FB11Gehaltene Belege anzeigenZeigt eine Liste der vom Benutzer temporär gehaltenen (nicht gespeicherten) Belege an.
F-02Gehaltenen Beleg erstellen: Über Menü Beleg -> Halten(Erneut F-02) Innerhalb der Buchungstransaktion kann ein unfertiger Beleg temporär “gehalten” werden.
SE38Programm „RFTMPBLU“ zur Konvertierung gehaltener Belege ausführenReport zur Umwandlung von alten, gehaltenen Belegen in vorerfasste Belege (selten benötigt).
Musterbelege
F-01Musterbeleg erstellenErstellt einen Musterbeleg als Vorlage für wiederkehrende Buchungen mit festen Kontierungen, aber variablen Beträgen.
FBR2Beleg mit Bezug auf Musterbeleg buchen (oder) F-02Bucht einen neuen Beleg unter Verwendung eines Musterbelegs als Vorlage (Werte können angepasst werden).
FBM3Musterbelege anzeigenZeigt die Details eines vorhandenen Musterbelegs an.
FBN1Nummernkreis „X2“ für Musterbelege anlegen(Erneut FBN1) Anlage eines spezifischen Nummernkreises (Standard ‘X2’) für Musterbelege.
Abgrenzungsbelege
F.81Storno AbgrenzungsbelegStorniert periodische Abgrenzungsbuchungen, die mit FBS1 erstellt wurden, typischerweise am Periodenanfang.
FBS1Abgrenzungsbeleg erstellenErstellt einen periodischen Abgrenzungsbeleg (z.B. Miete), der zu einem bestimmten Datum automatisch storniert wird.
Dauerbuchungsbelege
F.15Dauerbuchungsbeleg anzeigenZeigt einen Dauerbuchungs-Originalbeleg an.
F.14Buchung von Transaktionen mittels Dauerbuchungsvorlagen per Batch-InputStartet den Lauf zur Erzeugung von Buchungsbelegen basierend auf den Dauerbuchungs-Originalbelegen.
OB32Belegänderungsregeln definierenDefiniert, welche Felder in bereits gebuchten Belegen nachträglich geändert werden dürfen.
FBN1Nummernkreis „X1“ für Dauerbuchungsbelege anlegen(Erneut FBN1) Anlage eines spezifischen Nummernkreises (Standard ‘X1’) für Dauerbuchungs-Originalbelege.
FBD2Dauerbuchungsbeleg ändernÄndert einen Dauerbuchungs-Originalbeleg (Vorlage für wiederkehrende Buchungen mit festen Beträgen).
FBD1Dauerbuchungsbeleg erstellenErstellt einen Dauerbuchungs-Originalbeleg als Vorlage für regelmäßig wiederkehrende Buchungen mit festen Beträgen.
Stornos
FBR2Storno eines stornierten Belegs(Erneut FBR2) Wird technisch verwendet, um einen Stornobeleg selbst zu “stornieren” (selten manuell genutzt).
F.80MassenstornoErmöglicht das Stornieren mehrerer Belege gleichzeitig anhand von Selektionskriterien.
FBRAStorno eines ausgeglichenen PostensSetzt den Ausgleich für ausgeglichene Posten zurück und storniert optional den ursprünglichen Zahlungsbeleg.
F.81Abgrenzungsstorno(Erneut F.81) Führt den geplanten Storno für mit FBS1 erstellte Abgrenzungsbelege durch.
FB08EinzelstornoStorniert einen einzelnen, noch nicht ausgeglichenen Finanzbuchhaltungsbeleg.
Zinsberechnung: Kontokorrentzinsen
F.52ZinsberechnungFührt den Saldenverzinsungslauf für Sachkonten durch, basierend auf definierten Konditionen.
OB46Zinsrechnungsarten definierenDefiniert Kennzeichen für die Zinsberechnung (z.B. Saldentyp, Kalendertyp).
F-02Darlehensbuchung (Laufzeit)(Erneut F-02) Beispielhafte Buchung eines Darlehens (kann aber auch spezifischer erfolgen).
OBAAKontokorrentzinsrechnung vorbereitenDefiniert Konten und Buchungsregeln für die automatische Buchung der berechneten Zinsen.
OBV2Konten für automatische Buchungen zuordnenOrdnet Sachkonten für Zinserträge/-aufwendungen den Zinskennzeichen zu.
OBACReferenzzinssätze definierenDefiniert Referenzzinssätze (z.B. EURIBOR), die in der Zinsberechnung verwendet werden können.
OB83Zinssätze eingebenPflegt die zeitabhängigen Zinssätze für die definierten Referenzzinssätze oder Zinskennzeichen.
FS00Sachkonto anlegen(Erneut FS00) Anlage der benötigten Sachkonten für Zinsbuchungen (Zinsertrag, Zinsaufwand).
OB81Zeitabhängige Konditionen definierenDefiniert zeitabhängige Konditionen für die Zinsberechnung (Zinssatz, Zuschläge).
F-02Darlehenstilgung (Laufzeit)(Erneut F-02) Beispielhafte Buchung einer Darlehenstilgung.
Fremdwährungssaldenbewertung
F.05 / FAGL_FCVFremdwährungssaldenbewertung (Forex-Lauf)Führt die periodische Bewertung von offenen Posten und Salden in Fremdwährung durch und bucht Bewertungsdifferenzen.
FS00Sachkonten anlegen(Erneut FS00) Anlage der benötigten Sachkonten für Kursgewinne/-verluste aus der Bewertung.
OB08Umrechnungskurse eingeben(Erneut OB08) Eingabe der Stichtagskurse, die für die Fremdwährungsbewertung verwendet werden.
F-02Darlehenseingang in Fremdwährung(Erneut F-02) Beispielhafte Buchung eines Vorgangs in Fremdwährung.
OBA1Automatische Buchungen vorbereitenDefiniert die Kontenfindung für die Buchung von realisierten und nicht realisierten Kursdifferenzen (Bewertung, Ausgleich).
OB59Bewertungsmethoden definierenDefiniert die Regeln und Verfahren für die Fremdwährungsbewertung (z.B. Niederstwertprinzip).
Umsatzsteuer/Vorsteuer
F-22 / F-43Buchung Verkaufs- oder Einkaufsrechnung zur Prüfung VSt/UStBeispielhafte Transaktionen (Debitoren-/Kreditorenrechnung) zur Erfassung von Belegen mit Steuer.
OB40Steuerkonten definierenDefiniert die Sachkonten, auf die Vorsteuer und Umsatzsteuer pro Steuervorgangsschlüssel gebucht werden.
FS00Steuerkennzeichen in Sachkonten zuordnen(Erneut FS00) Kennzeichnung von Sachkonten als steuerrelevant und Zuordnung erlaubter Steuerkennzeichen.
OBBGLand Kalkulationsschemata zuordnen(Erneut OBBG) Ordnet das relevante Steuerschema (Prozedur zur Steuerfindung) einem Land zu.
FTXPSteuerkennzeichen definierenDefinition der Steuerkennzeichen (z.B. V1 für 19% Vorsteuer) mit Prozentsatz und Kontenzuordnung.
OBQ3Steuerschemata definierenDefinition der Kalkulationsschemata (Prozeduren) zur Ermittlung der Steuerbeträge.
OBCLSteuerkennzeichen für nicht steuerbare Vorgänge zuordnenOrdnet Standard-Steuerkennzeichen für nicht steuerbare Buchungen auf Sachkonten zu.
FS00Sachkonto „UST-Sammelkonto“ anlegen(Erneut FS00) Anlage der benötigten Vorsteuer- und Umsatzsteuerkonten.

Kreditorenbuchhaltung

TransaktionscodeBeschreibung (Kurz)Ausführliche Beschreibung
Grundeinstellungen
OBA7; FBN1Belegarten und Nummernkreise(Siehe Hauptbuch) Definition von Belegarten (z.B. KR, KG) und zugehörigen Nummernkreisen für Kreditorenbuchungen.
OBASNummernkreise Kreditorenkontengruppen zuordnenWeist einer Kreditorenkontengruppe ein Nummernkreisintervall zu (interne/externe Nummernvergabe).
XKN1Nummernkreise für Kreditorenkontengruppen anlegenDefinition der Nummernintervalle, aus denen die Kreditorennummern beim Anlegen eines Kreditors einer bestimmten Kontengruppe gezogen werden.
FS00Sachkonten anlegen – Abstimmkonto(Siehe Hauptbuch) Anlage des Abstimmkontos für Verbindlichkeiten, das im Kreditorenstamm hinterlegt wird und nicht direkt bebuchbar ist.
OBA3Debitoren-/Kreditorentoleranzgruppen pflegenDefiniert Toleranzgrenzen für Zahlungsdifferenzen bei Kreditoren (und Debitoren), die automatisch ausgebucht werden dürfen.
OBD3Kreditorenkontengruppen anlegenDefiniert Gruppen von Kreditoren mit gleichen Eigenschaften (Nummernkreis, Feldstatus der Stammdatenmaske).
XK01 / FK01 / MK01Kreditorenstamm anlegenZentrale (XK01), Buchungskreis- (FK01) oder Einkaufs- (MK01) Transaktion zur Neuanlage eines Kreditorenstammsatzes.
Transaktionen
F-53Ausgangszahlung buchenManuelle Erfassung und Buchung einer Zahlung an einen Kreditor, typischerweise mit Ausgleich offener Rechnungen.
FBL1NKreditoren Einzelposten anzeigenZeigt die offenen, ausgeglichenen oder alle Posten eines oder mehrerer Kreditorenkonten an.
FB60Kreditorenrechnung buchen – Enjoy TransactionModerne, benutzerfreundliche Transaktion zur Erfassung von Kreditorenrechnungen (ohne Bestellbezug).
F-41KreditorengutschriftKlassische Transaktion zur Erfassung einer Gutschrift von einem Kreditor (ohne Bestellbezug).
FB65Kreditorengutschrift – Enjoy TransactionModerne, benutzerfreundliche Transaktion zur Erfassung von Kreditorengutschriften (ohne Bestellbezug).
F-43Kreditorenrechnung buchenKlassische Transaktion zur Erfassung einer Kreditorenrechnung (ohne Bestellbezug).
Hausbanken
FCH8Ausgegebenen Scheck stornierenStorniert einen bereits gedruckten und als ausgegeben markierten Scheck im Scheckregister.
FI12Hausbank anlegen und Sachkonto in Hausbank zuordnenDefinition der eigenen Bankverbindungen (Hausbanken) und der zugehörigen Bankkonten (Sachkonten) im System.
FCH5Manuelle ScheckaktualisierungenErlaubt die manuelle Erfassung oder Änderung von Scheckinformationen (z.B. Schecknummer bei manuellem Scheck).
FCHIScheckstapel anlegenDefinition von Schecknummernintervallen (Scheckstapeln) für den Druck von Schecks aus dem Zahlungsprogramm oder manuell.
FCH3Scheck entwerten / Storno ungenutzter ScheckMarkiert einen ungenutzten Scheck aus einem Stapel als ungültig/entwertet.
FCH6Scheckausgabedatum ändern / Scheckeinlösedatum aktualisierenErmöglicht die manuelle Pflege des Datums, an dem ein Scheck eingelöst wurde (Cash Encashment Date).
FCHNScheckregister anzeigenZeigt eine Liste aller verwendeten und verfügbaren Schecks mit ihrem Status (gedruckt, eingelöst, storniert etc.).
FCHVStornogrund für Schecks anlegenDefinition von Gründen, warum ein Scheck entwertet oder storniert wurde.
FCHGScheckeinlösedaten entfernenEntfernt das manuell gesetzte Einlösedatum für einen Scheck.
FS00Sachkonto „Bankkonto“ anlegen(Siehe Hauptbuch) Anlage der Sachkonten, die den Hausbankkonten in FI12 zugeordnet werden.
Anzahlungen
OBYRAlternatives Abstimmkonto für Kreditorenanzahlungen definierenDefiniert die Sonderhauptbuchkonten (alternative Abstimmkonten) für Anzahlungen an Kreditoren.
F-54Übertragung Anzahlung von Sonderhauptbuch auf Normal durch VerrechnungVerrechnet eine geleistete Anzahlung (Sonderhauptbuch) mit einer eingegangenen Rechnung (Normalkonto).
F-47Anzahlungsanforderung (Noted Item)Erfasst eine Anzahlungsanforderung als statistischen Merkposten (ohne buchhalterische Auswirkung), der im Zahlungslauf berücksichtigt werden kann.
F-44Manuelle Verrechnung Normalkonto – KontoausgleichManuelles Ausgleichen von offenen Posten auf einem Kreditorenkonto (z.B. Rechnung mit Zahlung).
FS00Sachkonto „Anzahlungen an Kreditoren“ anlegen(Siehe Hauptbuch) Anlage des Sachkontos, das als alternatives Abstimmkonto (Sonderhauptbuchkonto) für Anzahlungen dient.
F-48Geleistete AnzahlungBuchung einer tatsächlichen Anzahlung an einen Kreditor (mit Buchung auf das Sonderhauptbuchkonto).
F-43Einkaufsrechnung buchen(Erneut F-43) Buchung der finalen Rechnung, gegen die später die Anzahlung verrechnet wird (F-54).
Zahlungsbedingungen
OBXUSachkonto für automatische Buchung Skontoertrag zuordnenDefiniert das Sachkonto, auf das Skontoerträge (erhaltene Skonti bei Zahlung von Kreditorenrechnungen) gebucht werden.
FS00Sachkonten anlegen: Skontoertrag A/c, Skontoaufwand A/c(Siehe Hauptbuch) Anlage der Sachkonten für Skontoerträge (erhalten) und Skontoaufwand (gewährt).
OBB8Zahlungsbedingungen anlegenDefinition von Zahlungsbedingungen (z.B. “30 Tage netto, 10 Tage 2% Skonto”) mit Fälligkeitstagen und Skontoprozenten/-tagen.
OBXISachkonto für automatische Buchung Skontoaufwand zuordnenDefiniert das Sachkonto, auf das Skontoaufwand (gewährte Skonti bei Zahlung durch Debitoren) gebucht wird.
Kontoauszug (Korrespondenz)
F.64Korrespondenz pflegenVerwaltung und Druck von angeforderten Korrespondenzarten (z.B. Kontoauszüge, Mahnungen).
FB12Korrespondenz anfordernFordert die Erstellung einer bestimmten Korrespondenzart (z.B. Kontoauszug) für einen Debitor/Kreditor an.
OB78Programme für Korrespondenzarten zuordnenWeist den definierten Korrespondenzarten die entsprechenden Druckprogramme zu.
Automatisches Zahlungsprogramm
FBZPZahlungsprogramm konfigurierenZentrale Customizing-Transaktion für das automatische Zahlungsprogramm (Alle Buchungskreise, Zahlwege, Bankenfindung etc.).
F110ZahlungslaufStartet das automatische Zahlungsprogramm zur Verarbeitung fälliger Kreditorenrechnungen basierend auf definierten Parametern.
XK02 / FK02Zahlweg im Kreditorenstamm zuordnenPflege der erlaubten Zahlwege im Kreditorenstammsatz (Buchungskreisdaten).
FCHIScheckstapel anlegen(Erneut FCHI) Definition von Schecknummern für den Druck aus dem Zahlungsprogramm.
Kassenbuch
OBA7Belegarten für Kassenbuchbelege definieren(Siehe Hauptbuch) Definition spezifischer Belegarten für Kassenbuchtransaktionen.
FBCJC3Druckparameter für Kassenbuch einrichtenEinstellungen für den Druck des Kassenbuchs und der Kassenbelege.
FBCJC0Kassenbuch einrichtenDefinition der Kassenbücher pro Buchungskreis (Sachkonto, Währung, Nummernkreise).
FBCJC1Nummernkreisintervalle für Kassenbuchbelege definierenDefinition der Nummernkreise, die für die im Kassenbuch erzeugten Belege verwendet werden.
FBCJC2Geschäftsvorfälle anlegen, ändern, löschenDefinition der Standard-Geschäftsvorfälle (Einnahmen/Ausgabenarten), die im Kassenbuch verwendet werden können.
FS00Sachkonto für Kassenbuch anlegen(Siehe Hauptbuch) Anlage des Sachkontos, das als Kassenkonto in FBCJC0 hinterlegt wird.
FBCJKassenbuchDie eigentliche Transaktion zur Erfassung von Kasseneinnahmen und -ausgaben.

Erweiterte Quellensteuer

TransaktionscodeBeschreibung (Kurz)Ausführliche Beschreibung
Grundeinstellungen
OY05Fabrikkalender anlegen: a) Feiertagskalender anlegen b) ZuordnenDefinition von Feiertags- und Fabrikkalendern, die systemweit u.a. für Fälligkeitsberechnungen und Quellensteuerfristen relevant sein können.
J1INCALFabrikkalender Betriebsstätten zuordnen (Indien)Spezifische Zuordnung eines Fabrikkalenders zu einer Betriebsstätte im Rahmen der indischen Lokalisierung (relevant für Quellensteuer).
FS00Sachkonten anlegen(Siehe Hauptbuch) Anlage der Sachkonten für abzuführende Quellensteuer.
OBWWKontenzuordnung (Erweiterte Quellensteuer)Konfiguration der Sachkontenfindung für Buchungen im Zusammenhang mit der erweiterten Quellensteuer (pro Quellensteuerart und -kennzeichen).
XK02 / FK02Erweiterte Quellensteuerkennzeichen im Kreditorenstamm zuordnenPflege der Quellensteuerinformationen (Kennzeichen, Typ) im Kreditorenstammsatz.
OBY6PAN & TAN Nummern zuordnen (Indien-spezifisch)(Siehe Hauptbuch) Hinterlegung der steuerlichen Identifikationsnummern (PAN, TAN) in den globalen Buchungskreisparametern (relevant für Indien).
J1INCERTErstellung TDS-Zertifikat (Indien-spezifisch)Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Quellensteuerzertifikate (TDS Certificates) für Kreditoren in Indien.
J1INARErstellung Jahresmeldung (Indien-spezifisch)Generierung der jährlichen Quellensteuermeldung für die indischen Behörden.
F-43Einkaufsrechnung buchen(Siehe Kreditoren) Buchung der Kreditorenrechnung, bei der die Quellensteuerinformationen berücksichtigt und berechnet werden.
J1INCHLNRemittance Challan erstellen (Indien-spezifisch)Erstellung des Zahlungsformulars (Challan) für die Abführung der einbehaltenen Quellensteuer an die indischen Behörden.
J1INBANKBank Challan eingeben (Indien-spezifisch)Erfassung der Details des von der Bank bestätigten Challans nach erfolgter Zahlung der Quellensteuer.
Grundeinstellungen (Debitoren)
OBD2Debitorenkontengruppen anlegenDefiniert Gruppen von Debitoren mit gleichen Eigenschaften (Nummernkreis, Feldstatus der Stammdatenmaske).
XDN1Nummernkreise für Debitorenkontengruppen anlegenDefinition der Nummernintervalle, aus denen die Debitorennummern beim Anlegen eines Debitors einer bestimmten Kontengruppe gezogen werden.
OBARNummernkreise Debitorenkontengruppen zuordnenWeist einer Debitorenkontengruppe ein Nummernkreisintervall zu (interne/externe Nummernvergabe).
FS00Sachkonto anlegen – Abstimmkonto(Siehe Hauptbuch) Anlage des Abstimmkontos für Forderungen, das im Debitorenstamm hinterlegt wird und nicht direkt bebuchbar ist.
XD01 / FD01 / VD01Debitorenstamm anlegenZentrale (XD01), Buchungskreis- (FD01) oder Vertriebs- (VD01) Transaktion zur Neuanlage eines Debitorenstammsatzes.
OBA7; FBN1Belegarten und Nummernkreise(Siehe Hauptbuch) Definition von Belegarten (z.B. DR, DG) und zugehörigen Nummernkreisen für Debitorenbuchungen.
Transaktionen (Debitoren)
FB75Debitorengutschrift – Enjoy TransactionModerne, benutzerfreundliche Transaktion zur Erfassung von Debitorengutschriften.
F-22Debitorenrechnung buchenKlassische Transaktion zur Erfassung einer Debitorenrechnung.
F-27DebitorengutschriftKlassische Transaktion zur Erfassung einer Gutschrift an einen Debitor.
F-28Zahlungseingang buchenManuelle Erfassung eines Zahlungseingangs von einem Debitor, typischerweise mit Ausgleich offener Rechnungen.
FBL5NDebitoren Einzelposten anzeigenZeigt die offenen, ausgeglichenen oder alle Posten eines oder mehrerer Debitorenkonten an.
FB70Debitorenrechnung buchen – Enjoy TransactionModerne, benutzerfreundliche Transaktion zur Erfassung von Debitorenrechnungen.
Anzahlungen (Debitoren)
OBXRAlternatives Abstimmkonto für Debitorenanzahlungen definierenDefiniert die Sonderhauptbuchkonten (alternative Abstimmkonten) für erhaltene Anzahlungen von Debitoren.
F-29Erhaltene AnzahlungBuchung einer tatsächlichen Anzahlung von einem Debitor (mit Buchung auf das Sonderhauptbuchkonto).
F-37Anzahlungsanforderung (Noted Item)Erfasst eine Anzahlungsanforderung an einen Debitor als statistischen Merkposten (ohne buchhalterische Auswirkung).
F-39Übertragung Anzahlung von Sonderhauptbuch auf Normal durch VerrechnungVerrechnet eine erhaltene Anzahlung (Sonderhauptbuch) mit einer gestellten Rechnung (Normalkonto).
F-22Verkaufsrechnung buchen(Erneut F-22) Buchung der finalen Rechnung, gegen die später die Anzahlung verrechnet wird (F-39).
FS00Sachkonto „Anzahlungen von Kunden“ anlegen(Siehe Hauptbuch) Anlage des Sachkontos, das als alternatives Abstimmkonto (Sonderhauptbuchkonto) für erhaltene Anzahlungen dient.
OBYNAlternatives Abstimmkonto für Wechselforderungen definierenDefiniert die Sonderhauptbuchkonten für Forderungen aus Wechseln.
F-32Manuelle Verrechnung Normalkonto – KontoausgleichManuelles Ausgleichen von offenen Posten auf einem Debitorenkonto (z.B. Rechnung mit Zahlungseingang).
OBYKBankunterkonten definierenDefinition von technischen Verrechnungskonten für bestimmte Bankgeschäftsvorfälle (z.B. Wechseldiskontierung).
FS00Sachkonto Wechseldiskontierung(Siehe Hauptbuch) Anlage spezifischer Sachkonten für Wechselgeschäfte (z.B. Diskontierungsaufwand).
F-20Eventualverbindlichkeit stornierenBuchung zur Auflösung einer Eventualverbindlichkeit aus einem eingereichten Wechsel.
F-36WechselzahlungErfassung einer Zahlung mittels Wechsels.
F-33BankwechseldiskontierungBuchung der Diskontierung eines Wechsels bei der Bank.
S_ALR_87012213Bericht zur Anzeige von offenen Posten nach Kunde, Fälligkeit, BankStandardbericht zur Analyse von offenen Debitorenposten nach verschiedenen Kriterien.
Mahnwesen
F150MahnlaufStartet das automatische Mahnprogramm zur Ermittlung und zum Druck von Mahnungen für überfällige Debitorenposten.
FBMPMahnverfahren definierenDefinition von Mahnverfahren mit Mahnstufen, Fristen, Gebühren und Mahntexten.
F-22Verkaufsrechnungen buchen(Erneut F-22) Buchung der Rechnungen, die Basis für das Mahnwesen sind.
XD02 / FD02Mahnverfahren im Debitorenstamm zuordnenZuordnung des relevanten Mahnverfahrens und anderer Mahndaten (z.B. Mahnsperre) im Debitorenstammsatz (Buchungskreisdaten).
OB61Mahnbereiche definierenErmöglicht die Unterteilung eines Buchungskreises in separate Bereiche für das Mahnwesen (z.B. nach Sparten).
Kreditmanagement
OB38Buchungskreis Kreditkontrollbereich zuordnenWeist einen Buchungskreis einem Kreditkontrollbereich zu, der für das zentrale Kreditmanagement verantwortlich ist.
OB01Kreditrisikokategorien definierenKlassifizierung von Kunden nach ihrem Kreditrisiko.
OB51Kreditbeauftragte definieren [Mitarbeiter Gruppen zuordnen]Definition von Mitarbeitern oder Gruppen, die für bestimmte Kreditmanagementaufgaben zuständig sind.
OB02Buchhaltergruppen definieren [Kreditbeauftragtengruppen]Definition von Gruppen von Kreditbeauftragten.
OB45Kreditkontrollbereich pflegenDefinition und Konfiguration der Kreditkontrollbereiche (z.B. Währung, Risikoklassen, Update-Regeln für Kreditlimitprüfung).
OB39Intervalle für Verzugstage für Kreditmanagement definieren(OBSOLET/SD) Definition von Intervallen für Verzugstage im Rahmen des alten Kreditmanagements (relevant für SD).

Hinweis: Das SAP Kreditmanagement wurde mit S/4HANA grundlegend überarbeitet (FSCM Credit Management). Einige der hier genannten TCodes beziehen sich auf das klassische FI/SD Kreditmanagement.


Anlagenbuchhaltung

TransaktionscodeBeschreibung (Kurz)Ausführliche Beschreibung
Grundeinstellungen
OBCLSteuerkennzeichen für nicht steuerbare Vorgänge zuordnen(Siehe Hauptbuch) Zuordnung von Standard-Steuerkennzeichen für Anlagenzugänge/-abgänge, die nicht steuerbar sind.
EC08Referenz-Bewertungsplan/Bewertungsbereiche kopierenKopiert einen Standard-Bewertungsplan (von SAP oder aus einem anderen Buchungskreis) als Vorlage für einen neuen Bewertungsplan.
OAOBBuchungskreis Bewertungsplan zuordnenWeist einem Buchungskreis einen Bewertungsplan zu, der die Bewertungsbereiche (z.B. HGB, IFRS, Steuerlich) für die Anlagen definiert.
OA78Bildaufbauregeln für Anlagenbewertungsbereiche definierenSteuert, welche Felder in den Bewertungsbereichen des Anlagenstammsatzes angezeigt werden oder eingabebereit sind.
OA77Bildaufbauregeln für Anlagenstammdaten definierenSteuert, welche Felder in den allgemeinen Daten des Anlagenstammsatzes (zeitabhängig, etc.) angezeigt oder eingabebereit sind.
AS08Nummernkreise für Anlagenstammdaten pflegenDefiniert die Nummernkreisintervalle für die Vergabe von Anlagenhaupt- und Unternummern pro Anlagenklasse.
OAOAAnlagenklassen pflegenDefinition von Anlagenklassen zur Strukturierung des Anlagevermögens; steuert Kontenfindung, Nummernkreise, Stammdatenfelder und Bewertungsbereiche.
OAYRIntervalle und Buchungsregeln festlegenDefiniert Regeln für die Abschreibungsbuchung (z.B. Buchungsrhythmus: monatlich, vierteljährlich).
OAYZBewertungsbereiche in den Anlagenklassen festlegenLegt fest, welche Bewertungsbereiche für eine Anlagenklasse aktiv sind und welche Abschreibungsparameter vorgeschlagen werden.
FS00Sachkonten anlegen(Siehe Hauptbuch) Anlage aller benötigten Sachkonten für die Anlagenbuchhaltung (Bestandskonten, Abschreibungskonten, Gegenkonten etc.).
AO90Sachkonten für automatische Postings zuordnenZentrale Kontenfindung für die Anlagenbuchhaltung; ordnet Sachkonten den verschiedenen Vorgängen (Zugang, Abgang, AfA etc.) pro Kontenfindungsschlüssel zu.
OAYORundung Nettobuchwert und/oder DepreciationDefiniert Rundungsregeln für Restbuchwerte und Abschreibungsbeträge pro Buchungskreis und Bewertungsbereich.
Anlagenstammdaten und -bewegungen
AS01Anlagenstamm anlegenErfassung eines neuen Anlagenstammsatzes (Hauptnummer) innerhalb einer Anlagenklasse mit allen relevanten Bewertungs- und Stammdaten.
AW01NAnlagenexplorerZentrales Reporting- und Analysetool für eine einzelne Anlage; zeigt Stammdaten, Plan-/Istwerte, Bewegungen und Simulationen pro Bewertungsbereich an.
AFABAbschreibungslaufPeriodischer Lauf zur Berechnung und Buchung der planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen für alle relevanten Anlagen und Bewertungsbereiche.
Abschreibungsschlüssel
AFAMDa) Basisverfahren definierenDefinition von Basisverfahren für die Abschreibungsberechnung (z.B. Prozentsatz vom Anschaffungswert).
AFAMSb) Degressive Verfahren definierenDefinition von degressiven Methoden (z.B. fallender Prozentsatz vom Restbuchwert).
AFAMPc) Stufenverfahren definierenDefinition von mehrstufigen Methoden mit unterschiedlichen Prozentsätzen/Verfahren über die Nutzungsdauer.
AFAMAd) Periodensteuerungsmethoden definierenDefinition, wie die Abschreibung im Zugangs-, Abgangs- oder Umbuchungsjahr zeitanteilig berechnet wird (z.B. pro rata temporis).
AFAMe) Abschreibungsschlüssel pflegenKombination der definierten Verfahren (Basis, Degressiv, Stufen, Periode) zu einem anwendbaren Abschreibungsschlüssel.
F-90Kauf Unteranlage / Hauptanlage buchenBuchung eines Anlagenzugangs (Kauf) mit integrierter Kreditorrechnung.
AS11Unteranlagenstamm anlegenAnlegen einer Unternummer zu einer bestehenden Anlagenhauptnummer, z.B. für nachträgliche Anschaffungskosten oder Einzelkomponenten.
S_ALR_87011965AnlagengitterStandardbericht, der die Entwicklung des Anlagevermögens (Zugänge, Abgänge, Umbuchungen, Abschreibungen) über einen Zeitraum darstellt.
Abwicklung Anlage im Bau (AiB)
AS01Anlagenstamm Anlage im Bau anlegen(Erneut AS01) Anlegen eines speziellen Anlagenstammsatzes der Klasse “Anlage im Bau”, auf dem Kosten gesammelt, aber nicht abgeschrieben werden.
ASKBÜbertragung AHK-Werte Anlage – Periodische AnlagenbuchungenTechnischer Lauf, der bestimmte Werte zwischen Bewertungsbereichen bucht (z.B. Aktivierung von nicht aktivierten Bereichen).
SNUMNummernkreise für Abrechnung definierenDefinition von Nummernkreisen für die Belege, die bei der Abrechnung von AiB, Innenaufträgen oder PSP-Elementen erzeugt werden.
F-90Buchung von Vorgängen: Kauf, Inbetriebnahmegebühren etc.(Erneut F-90) Buchung von Kosten auf die Anlage im Bau.
ABST2Abstimmung Anlagen mit HauptbuchProgramm zum Abgleich der Anlagenwerte (Anlagenbuchhaltung) mit den Salden der zugehörigen Sachkonten (Hauptbuch).
AS01Hauptanlagenstamm anlegen, auf den AiB abgerechnet wird(Erneut AS01) Anlegen der fertigen Anlage(n), auf die die gesammelten Kosten der AiB später abgerechnet werden.
OKO7Abrechnungsprofil definierenDefinition von Profilen, die steuern, wie Aufträge (Innenaufträge, AiB) abgerechnet werden (Empfänger, Aufteilungsregeln etc.).
AIABAbwicklung Anlage im Bau (Aufteilungsregel definieren)Definition der Aufteilungsregeln für die Abrechnung einer Anlage im Bau auf eine oder mehrere fertige Anlagen.
AIBUAbwicklung Anlage im Bau (Abrechnung starten)Startet den Abrechnungslauf für eine Anlage im Bau gemäß der in AIAB definierten Regeln.
Weitere Anlagenbewegungen
F-92Anlagenverkauf mit DebitorBuchung eines Anlagenabgangs durch Verkauf mit integrierter Debitorrechnung (Faktura).
ABAONAnlagenverkauf ohne DebitorBuchung eines Anlagenabgangs durch Verkauf ohne automatische Debitorrechnung (manuelle Verrechnung).
AR02Anlagengitter (oder) Festlegung des Zeitplans(Erneut AR02 für Anlagengitter) Die zweite Beschreibung ist unklar/falsch im Originalkontext.
ABT1NAnlagenumbuchung – IntercompanyUmbuchung einer Anlage von einem Buchungskreis in einen anderen (konzernintern).
ABAAAußerplanmäßige AbschreibungManuelle Buchung einer außerplanmäßigen Abschreibung aufgrund einer unerwarteten Wertminderung.
ABMAManuelle AbschreibungManuelle Buchung von planmäßiger Abschreibung (selten verwendet, normalerweise über AFAB).
ABUMNAnlagenumbuchung (innerhalb Buchungskreis)Umbuchung einer Anlage oder von Teilen ihres Wertes auf eine andere Anlage innerhalb desselben Buchungskreises.
S_ALR_87012936AbschreibungsvorschauBericht, der die geplanten Abschreibungen für zukünftige Perioden simuliert und anzeigt.
ABAVNAnlagenverschrottungBuchung eines Anlagenabgangs durch Verschrottung (ohne Erlös).
ABNANNachaktivierung AnlageBuchung von nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf eine bereits aktivierte Anlage.

Abschlussarbeiten

TransaktionscodeBeschreibung (Kurz)Ausführliche Beschreibung
Bilanz-/GuV-Struktur & Berichte
F.01 / S_ALR_87012284Bilanz und GuV anzeigenAnzeige der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung basierend auf der definierten Bilanz-/GuV-Struktur (OB58).
OB58Bilanz-/GuV-Struktur anlegenDefinition der hierarchischen Struktur (Positionen, Kontenzuordnung, Summenbildung) für die Erstellung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen.
Perioden- und Jahresabschluss
F.07Saldenvortrag Kreditoren und DebitorenÜberträgt die offenen Posten und Salden von Debitoren- und Kreditorenkonten in das neue Geschäftsjahr (technisch: Aktualisierung der Saldenvortragskonten).
OB52Vorperiode öffnen/schließen(Siehe Hauptbuch) Steuerung der Buchungsperioden; relevant für den Abschluss alter und das Öffnen neuer Perioden/Jahre.
AJABAnlagenabschluss für das JahrFührt den technischen Jahresabschluss für die Anlagenbuchhaltung in einem Buchungskreis durch; Voraussetzung für den Anlagen-Geschäftsjahreswechsel (AJRW).
F.16Saldenvortrag SachkontenÜberträgt die Salden der Bilanzkonten in das neue Geschäftsjahr und ermittelt den Saldo der GuV-Konten für den Ergebnisvortrag (OB53).
OBH2Nummernkreisintervalle ins nächste Jahr kopieren(Siehe Hauptbuch) Kopiert Nummernkreisstände und -intervalle ins neue Jahr, notwendig bei jahresabhängigen Nummernkreisen.
AJRWAnlagen-GeschäftsjahreswechselÖffnet das neue Geschäftsjahr für die Anlagenbuchhaltung, nachdem das alte Jahr mit AJAB abgeschlossen wurde.
OAAQAnzeigen letztes abgeschlossenes Geschäftsjahr (Anlagen)Zeigt das letzte Geschäftsjahr an, für das der Anlagenjahresabschluss (AJAB) in einem Buchungskreis durchgeführt wurde.
Hauptbuch-Berichte (Auswahl)
S_ALR_87100205Hauptbuch (Ledger)(Veraltet/Unspezifisch) Generischer Reportcode, oft für Sachkontenverkehrszahlen oder ähnliches verwendet. Besser spezifischere Reports nutzen.
S_ALR_87012310Summen- und SaldenlisteZeigt die Summen (Soll/Haben) und Salden aller oder ausgewählter Sachkonten für einen bestimmten Zeitraum an.
S_ALR_87012326KontenplanlisteListet alle Sachkonten eines Kontenplans mit ihren Stammdateninformationen auf.
Kreditoren-Berichte (Auswahl)
S_ALR_87012086KreditorenlisteListet Kreditorenstammdaten anhand von Selektionskriterien auf.
S_ALR_87012083Kreditoren Saldenliste OPOSZeigt die offenen Posten von Kreditoren zu einem Stichtag an.
S_ALR_87012085Fälligkeitsanalyse KreditorenAnalysiert die offenen Kreditorenposten nach Fälligkeitsraster (z.B. 0-30 Tage, 31-60 Tage überfällig).
S_ALR_87012105Anzahlungsliste KreditorenZeigt geleistete Anzahlungen an Kreditoren (Sonderhauptbuchvorgänge) an.
S_ALR_87012093Kreditoren UmsatzlisteZeigt die gebuchten Umsätze (Rechnungen, Gutschriften) pro Kreditor für einen Zeitraum an.
S_ALR_87012103Kreditoren EinzelpostenlisteDetaillierte Liste aller gebuchten Einzelposten für ausgewählte Kreditoren.
Debitoren-Berichte (Auswahl)
S_ALR_87012197Debitoren EinzelpostenlisteDetaillierte Liste aller gebuchten Einzelposten für ausgewählte Debitoren.
S_ALR_87012179DebitorenlisteListet Debitorenstammdaten anhand von Selektionskriterien auf.
S_ALR_87012176Fälligkeitsanalyse DebitorenAnalysiert die offenen Debitorenposten nach Fälligkeitsraster (z.B. 0-30 Tage, 31-60 Tage überfällig).
S_ALR_87012199Anzahlungsliste DebitorenZeigt erhaltene Anzahlungen von Debitoren (Sonderhauptbuchvorgänge) an.
S_ALR_87012173Debitoren Saldenliste OPOSZeigt die offenen Posten von Debitoren zu einem Stichtag an.
S_ALR_87012186Debitoren UmsatzlisteZeigt die gebuchten Umsätze (Rechnungen, Gutschriften) pro Debitor für einen Zeitraum an.

Integration MM (MM-FI-Integration)

TransaktionscodeBeschreibung (Kurz)Ausführliche Beschreibung
MM-Seitige Grundeinstellungen (Auswahl)
OX01Einkaufsorganisation Buchungskreis zuordnenVerknüpft eine Einkaufsorganisation mit einem oder mehreren Buchungskreisen (nicht direkt, sondern über Werk-Zuordnung). Definition der Einkaufsorganisation selbst ist OX08.
OX10Werk definieren / anzeigenDefinition oder Anzeige von Werken als logistische Einheiten (Produktionsstätte, Lagerort).
OMSYBuchungskreise für Materialwirtschaft pflegenSteuert das Buchen in Vorperioden für die Materialwirtschaft (MM) pro Buchungskreis.
OIASStandort definierenDefinition von Standorten (Locations), z.B. für Adressinformationen in Verbindung mit Werken.
OX17Einkaufsorganisation Werk zuordnenWeist einer Einkaufsorganisation ein oder mehrere Werke zu, für die sie beschaffen darf.
OX09Lagerort pflegenDefinition von Lagerorten innerhalb eines Werkes zur physischen oder logischen Unterteilung von Beständen.
OMS2Materialarten definierenDefinition von Materialarten (z.B. ROH, FERT), die die Eigenschaften und Verwendung eines Materials steuern (Kontenfindung, Bestandsführung etc.).
OX08Einkaufsorganisation pflegenDefinition der Einkaufsorganisationen als organisatorische Einheiten für den Einkauf.
OX18Werk Buchungskreis zuordnenVerknüpft ein Werk eindeutig mit einem Buchungskreis; bestimmt die bilanzielle Zugehörigkeit der Bestände im Werk.
OMR6Toleranzgrenzen für Preisabweichungen (Re.Prüf.)Definiert erlaubte Abweichungen (prozentual/absolut) zwischen Bestellpreis und Rechnungspreis bei der Rechnungsprüfung (MIRO).
FBN1Define Number Ranges – 50 & 51(Siehe Hauptbuch) Definition der Nummernkreise für Materialbelege (NrKr 50) und Buchhaltungsbelege aus MM (NrKr 51, falls abweichend).
OMBHStandardwerte für Inventur festlegenEinstellungen für die Inventurabwicklung (z.B. Buchungstoleranzen).
OMC0Toleranzgrenzen für WareneingängeDefiniert erlaubte Über-/Unterlieferungstoleranzen beim Wareneingang (MIGO).
OMR2Standardwerte für Steuerkennzeichen (Re.Prüf.)Legt fest, wie das Steuerkennzeichen bei der Rechnungsprüfung (MIRO) vorgeschlagen wird (z.B. aus Bestellung).
OMRXKreditorspezifische Toleranzen konfigurierenErmöglicht die Definition abweichender Toleranzgrenzen für die Rechnungsprüfung für einzelne Kreditoren.
OMRVAutomatische Statusänderung definieren (Re.Prüf.)(OBSOLET?) Einstellungen zur automatischen Statusänderung von Rechnungen (selten verwendet).
MM01Materialstamm anlegenZentrale Transaktion zur Anlage eines Materialstammsatzes mit verschiedenen Sichten (Grunddaten, Einkauf, Buchhaltung, Lager etc.).
OMSKBewertungsklassen definierenDefiniert Bewertungsklassen, die Materialien mit gleicher Kontenfindung gruppieren und im Materialstamm (Buchhaltungssicht) zugeordnet werden.
XK01Kreditorenstamm anlegen(Siehe Kreditoren) Anlage des Lieferantenstamms, der für Bestellungen benötigt wird.
FS00Sachkonten anlegen (z.B. Bestand, GR/IR, Preisdiff.)(Siehe Hauptbuch) Anlage der Sachkonten für Bestandsbewertung (Rohstoffe, Fertigwaren), Wareneingangs-/Rechnungseingangs-Verrechnung (GR/IR) und Preisdifferenzen.
OMWDBewertungsbereiche gruppierenGruppiert Werke (Bewertungsbereiche) mit der gleichen Kontenfindung für Materialbewegungen.
OBYCAutomatische Buchungen konfigurieren (MM-Kontenfind.)Zentrale Customizing-Transaktion zur Definition der Sachkontenfindung für Materialbewegungen basierend auf Vorgangsschlüssel, Bewertungsmodifikator und Bewertungsklasse.
OMWNKontengruppierung für Bewegungsarten definierenWeist den MM-Bewegungsarten Kontomodifikationsschlüssel zu, die in OBYC zur feineren Kontenfindung genutzt werden.
MM-FI Ablauf (Beispiel)
F-53Zahlung an Kreditor – Ausgangszahlung(Siehe Kreditoren) Bezahlung der kreditorischen Rechnung aus der Rechnungsprüfung.
ME21NBestellung anlegenErfassung einer Bestellung beim Lieferanten (Kreditor) für ein Material.
MIRORechnungsprüfung / RechnungseingangErfassung der eingehenden Kreditorenrechnung mit Bezug zur Bestellung; löst Buchungen im FI aus (Kreditor an GR/IR).
MIGOWareneingang zur BestellungErfassung des Wareneingangs zum Material mit Bezug zur Bestellung; löst Buchungen im FI aus (Bestand an GR/IR).

Integration SD/FI (SD-FI-Integration)

TransaktionscodeBeschreibung (Kurz)Ausführliche Beschreibung
SD-Seitige Grundeinstellungen (Auswahl)
OX10Auslieferungswerke für Steuerfindung definieren(Siehe MM) Definition von Werken, die auch als Auslieferungswerke im SD dienen und für die Steuerfindung relevant sind.
OVXBSparten definierenDefinition von Sparten zur Produktgruppierung im Vertrieb (z.B. Fahrräder, Ersatzteile).
OVL2Versandstelle zuordnenZuordnung von Versandstellen zu Werken und Ladegruppen; bestimmt, von wo aus geliefert werden kann.
OVX5Verkaufsorganisation definierenDefinition der Verkaufsorganisationen als organisatorische Einheiten, die für den Verkauf von Produkten/Dienstleistungen verantwortlich sind.
OVX6Verkaufsorganisation – Vertriebsweg – Werk zuordnenVerknüpft eine Kombination aus Verkaufsorganisation und Vertriebsweg mit einem oder mehreren Werken, aus denen geliefert werden darf.
OVXIVertriebswege definierenDefinition der Kanäle, über die Produkte verkauft werden (z.B. Großhandel, Einzelhandel, Online).
OVXCVersandstelle Werk zuordnenWeist einem Werk eine oder mehrere Versandstellen zu, von denen aus Waren versendet werden können.
OVXDVersandstellen definierenDefinition der physischen oder logischen Orte, an denen die Versandaktivitäten stattfinden.
OMJ7Geschäftsbereich Werk/Bewertungsbereich & Sparte zuordnenOrdnet einer Kombination aus Werk (oder Bewertungsbereich) und Sparte einen Geschäftsbereich für automatische Kontierungen zu (relevant bei klassischem GB).
OVX3Verkaufsorganisation Buchungskreis zuordnenWeist eine Verkaufsorganisation eindeutig einem Buchungskreis zu.
OVF0Geschäftsbereich Werk & Sparte zuordnen (Kontierung)Alternative Transaktion zur Geschäftsbereichsfindung bei Kontierungen aus dem SD (relevant bei klassischem GB).
OVXKVertriebsweg Verkaufsorganisation zuordnenOrdnet einer Verkaufsorganisation einen oder mehrere Vertriebswege zu.
OVXASparte Verkaufsorganisation zuordnenOrdnet einer Verkaufsorganisation eine oder mehrere Sparten zu (bildet mit VerkOrg+VertrWeg den Vertriebsbereich).
FBN1Nummernkreise definieren – 48 & 49(Siehe Hauptbuch) Definition der Nummernkreise für SD-Fakturabelege (NrKr 49) und Buchhaltungsbelege aus SD (NrKr 48, falls abweichend).
OVKKPreisfindung definieren und zuordnenZentrale Customizing-Transaktion für die Preisfindung im SD; Definition von Kalkulationsschemata und Zuordnung zu Vertriebsbereichen/Belegarten.
OVXGVertriebsbereich einrichtenKombiniert Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte zu einem gültigen Vertriebsbereich.
OVK1Steuerfindung Regeln definierenDefiniert Regeln zur Ermittlung des relevanten Steuerkennzeichens im SD-Beleg basierend auf Land, Steuerklassifikation von Kunde und Material.
Integration FI-SD
MM01Fertigwaren Materialstamm anlegen(Siehe MM) Anlage des Materialstamms für das verkaufte Produkt (Fertigware) mit Vertriebs- und Buchhaltungssichten.
XD01Debitorenstamm anlegen(Siehe Debitoren) Anlage des Kundenstammsatzes mit Vertriebs- und Buchungskreissichten.
VKOASachkonten zuordnen (SD-Kontenfindung)Zentrale Customizing-Transaktion zur Definition der Erlös- und sonstigen Kontenfindung für Fakturabelege basierend auf Kontenfindungsgruppen, Material etc.
VK11Konditionssätze anlegen (Preis/Steuer) - PR00 & MWSTAnlage von Konditionssätzen für Preisfindung (z.B. Materialpreis PR00) und Steuerfindung (z.B. Steuerklassifikation MWST).
FS00Sachkonten anlegen: Rohstoffverbrauch, Umsatz(Siehe Hauptbuch) Anlage der Sachkonten für Erlöse aus Verkauf und (falls relevant für CO-PA) Kosten des Umsatzes (z.B. Verbrauch Fertigware).
SD-FI Ablauf (Beispiel)
VA01Kundenauftrag anlegenErfassung des Kundenauftrags im SD. Löst normalerweise keine direkte FI-Buchung aus (außer bei Anzahlungen).
F-28Zahlungseingang von Kunden(Siehe Debitoren) Buchung des Zahlungseingangs zur Begleichung der Debitorenrechnung.
VF01Fakturabeleg erstellenErzeugt eine Faktura (Rechnung, Gutschrift) basierend auf einem Kundenauftrag oder einer Lieferung; löst Buchungen im FI aus (Debitor an Erlös/Steuer).
VL01NAuslieferung anlegenErfassung der Auslieferung im SD zur Initiierung des Warenausgangs.
VL02NAuslieferung ändern / Warenausgang buchenBuchung des Warenausgangs zur Auslieferung; reduziert den Bestand und löst Buchungen im FI aus (Kosten des Umsatzes an Bestand).
VF31Faktura drucken / NachrichtenausgabeProgramm zum Sammeldruck oder zur Übermittlung von Fakturabelegen.
MB1CWareneingang für Initialbestand(Nicht direkt SD-Flow) Transaktion zur Buchung sonstiger Wareneingänge, z.B. zur Initialisierung von Beständen.

Controlling (CO) - Übergreifende Einstellungen & Kostenarten

TransaktionscodeBeschreibung (Kurz)Ausführliche Beschreibung
Grundeinstellungen CO
OKKPKomponenten aktivieren / Steuerungsindikatoren / Zuordnung KOKRS-BUKRSZentrale CO-Customizing-Transaktion: Aktiviert CO-Komponenten (Kostenstellen, Aufträge etc.), setzt Steuerungsindikatoren und ordnet Buchungskreise einem Kostenrechnungskreis zu.
OKEQVersionen pflegenDefinition von Plan- und Ist-Versionen im Controlling zur Abbildung unterschiedlicher Szenarien oder Datenstände.
OKP1Periode sperren/entsperrenSperrt oder gibt Buchungsperioden für verschiedene CO-Vorgänge (z.B. Planbuchung, Istbuchung) frei.
OX06Kostenrechnungskreis pflegenDefinition des Kostenrechnungskreises als höchste Organisationseinheit im Controlling, legt Basisparameter wie Währung und Kontenplan fest.
OKKSKostenrechnungskreis setzenSetzt den aktiven Kostenrechnungskreis für die aktuelle Benutzersitzung.
KANKNummernkreise für CO-Belege pflegenDefinition und Pflege der Nummernkreisintervalle für Belege, die innerhalb des Controllings gebucht werden.
Kostenartenrechnung
KA06Sekundäre Kostenart anlegenAnlage einer sekundären Kostenart, die nur im Controlling verwendet wird (z.B. für Umlagen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung).
FS00Primäre Kostenart anlegen (im FI-Bereich)(Siehe Hauptbuch) Anlage eines Sachkontos im FI, das auch als primäre Kostenart im CO verwendet wird (GuV-Konten).
OKB2Vorschlagseinstellungen KostenartenDefiniert Vorschlagswerte für die automatische Anlage von primären Kostenarten aus Sachkonten.
KAH1Kostenartengruppe anlegen/ändernErstellt oder bearbeitet hierarchische Gruppen von Kostenarten für Reporting- und Verarbeitungszwecke (z.B. Planung, Umlage).
KA01Primäre Kostenart anlegen (im CO-Bereich)Anlage der Controlling-spezifischen Daten für eine bereits im FI angelegte primäre Kostenart.
OKB3Batch-Input Mappe für Kostenarten erstellenErzeugt eine Batch-Input-Mappe zur Massenanlage von primären Kostenarten basierend auf Sachkonten.
SM35Batch-Input Mappe abspielen(Siehe Technik) Ausführung der mit OKB3 erstellten Mappe zur automatischen Anlage der Kostenarten.
(Kostenartentypen)1: Primärkosten; 11: Erlöse; 21: Innenauftragsabrechnung; 41: Gemeinkosten (Verrechn.); 42: Umlage; 43: Innerbetriebl. LeistungsverrechnungInformation: Überblick über wichtige Kostenartentypen und ihre Verwendung im CO.
Abstimmledger (Klassisch)
OBYBAbstimmkonten für Abstimmbuchung definieren(Klassisches Abstimmledger) Definition der Konten für die Buchung von Differenzen zwischen FI und CO bei buchungskreisübergreifenden CO-Buchungen.
KALCAbstimmbuchung ausführen(Klassisches Abstimmledger) Startet den Lauf zur Ermittlung und Buchung von Abstimmbuchungen zwischen FI und CO.
KALAAbstimmledger aktivieren(Klassisches Abstimmledger) Aktiviert das Abstimmledger für den Kostenrechnungskreis.
OK13Nummernkreise für Abstimmledger-Belege pflegen(Klassisches Abstimmledger) Definition der Nummernkreise für die durch KALC erzeugten Abstimmbelege.
KALBAbstimmledger deaktivieren(Klassisches Abstimmledger) Deaktiviert das Abstimmledger.

Hinweis: Das klassische Abstimmledger ist in S/4HANA durch die “Kontenbasierte Ergebnisrechnung” und die Universal Journal Architektur weitgehend obsolet geworden.


Kostenstellenrechnung

TransaktionscodeBeschreibung (Kurz)Ausführliche Beschreibung
Grundeinstellungen & Stammdaten
KSB5Kostenrechnungsbelege anzeigenZeigt Belege an, die im Controlling (speziell Kostenstellenrechnung) gebucht wurden.
KS01Kostenstelle anlegenAnlegen einer Kostenstelle als Organisationseinheit im Controlling, die Kosten sammelt und der Verantwortung zugeordnet ist.
OKEONStandardhierarchie Kostenstellen ändernPflege der Standardhierarchie, die alle Kostenstellen eines Kostenrechnungskreises in einer Baumstruktur organisiert.
KSH1Kostenstellengruppe anlegen/ändernErstellt oder bearbeitet alternative, hierarchische Gruppen von Kostenstellen für Reporting- und Verarbeitungszwecke (Planung, Umlage etc.).
OKENNStandardhierarchie Kostenstellen anzeigenAnzeige der Standardhierarchie der Kostenstellen.
Ist-Buchungen & Korrekturen
F-02 / FB50 etc.Buchung von Transaktionen im FI(Siehe Hauptbuch) Normale FI-Buchungen auf primäre Kostenarten mit Angabe einer Kostenstelle als Kontierungsobjekt.
KB61CO Einzelposten umbuchenUmbuchung einzelner Ist-Einzelposten von einer Kostenstelle/Kostenart auf eine andere (mit Bezug zum Originalbeleg).
KSB1Kostenstellen Einzelposten Ist anzeigenBericht zur Anzeige der Ist-Einzelposten (Herkunft FI oder CO), die auf eine oder mehrere Kostenstellen gebucht wurden.
KB11NKosten manuell umbuchenManuelle Umbuchung von Ist-Kosten zwischen verschiedenen Kontierungsobjekten (z.B. Kostenstelle auf Innenauftrag), erzeugt reinen CO-Beleg.
Planung
KP06Kostenstellenplanung Kosten/LeistungsaufnahmeErfassung von Plankosten und/oder geplanter Leistungsaufnahme auf Kostenstellen pro Kostenart und Periode.
S_ALR_87013611Kostenstellen: Abweichung Ist/PlanStandardbericht zum Vergleich von Ist-Kosten und Plan-Kosten auf Kostenstellenebene und zur Analyse von Abweichungen.
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)
KL01Leistungsart anlegenAnlage einer Leistungsart zur Messung und Verrechnung von innerbetrieblichen Leistungen (z.B. Maschinenstunden, Beratungsstunden).
KB21NLeistungsverrechnung direkt erfassenManuelle Erfassung und Verrechnung einer erbrachten Leistung von einer Sender-Kostenstelle/Leistungsart auf einen Empfänger (Kostenstelle, Auftrag etc.).
KLH1Leistungsartengruppe anlegen/ändernErstellt oder bearbeitet hierarchische Gruppen von Leistungsarten.
KP26Leistungstarife planenPlanung der Tarife (Preise) pro Leistungsart und Kostenstelle, die für die Verrechnung verwendet werden (manuell oder iterativ ermittelt).
Statistische Kennzahlen
KK01Statistische Kennzahl anlegenAnlage einer statistischen Kennzahl (z.B. Anzahl Mitarbeiter, Quadratmeter) zur Verwendung als Bezugsbasis in Verteilungen oder Umlagen.
KB31NStatistische Kennzahlen erfassenErfassung von Ist-Werten für statistische Kennzahlen auf Kostenstellen oder anderen Objekten.
KBH1Stat. Kennzahlengruppe anlegen/ändernErstellt oder bearbeitet hierarchische Gruppen von statistischen Kennzahlen.
Periodische Umbuchungen
KSU5Ist-Umlage ausführenStartet den Umlagezyklus, um gesammelte Ist-Kosten von Senderkostenstellen/-arten auf Empfängerkostenstellen basierend auf Bezugsgrößen zu verteilen.
KSU1Ist-Umlage Zyklus anlegenDefinition eines Umlagezyklus mit Senderregeln, Empfängerregeln und Umlageschlüsseln (Bezugsbasen).
KA06Sekundäre Kostenart – 42 (Umlage) anlegen(Erneut KA06) Anlage der Umlagekostenart (Typ 42), über die die Umlage technisch gebucht wird.
KSV5Ist-Verteilung ausführenStartet den Verteilungszyklus, um Ist-Kosten unter der ursprünglichen Kostenart von Senderkostenstellen auf Empfängerkostenstellen zu verteilen.
KSV1Ist-Verteilung Zyklus anlegenDefinition eines Verteilungszyklus mit Senderregeln, Empfängerregeln und Verteilungsschlüsseln.

Innenaufträge

TransaktionscodeBeschreibung (Kurz)Ausführliche Beschreibung
Grundeinstellungen & Stammdaten
KOT2 / KOT2_OPAInnenauftragsart pflegenDefinition von Auftragsarten (z.B. Marketingkampagne, IT-Projekt), die Nummernkreise, Statusprofile, Abrechnungsprofile etc. für Innenaufträge steuern.
KO01 / KO04Innenauftrag anlegen / ändernAnlegen (KO01) oder Ändern (KO04) eines einzelnen Innenauftrags zur Planung, Sammlung und Abrechnung von Kosten für spezifische Maßnahmen oder Projekte.
KOH1Innenauftragsgruppe anlegen/ändernErstellt oder bearbeitet hierarchische Gruppen von Innenaufträgen für Reporting- und Verarbeitungszwecke.
OKO6Abrechnungsschema pflegenDefinition von Schemata, die festlegen, welche Kostenarten auf welche Empfängertypen (Kostenstelle, Sachkonto etc.) abgerechnet werden dürfen.
KANKNummernkreise für CO-Belege pflegen – KOAO(Erneut KANK) Speziell Pflege des Nummernkreises für Abrechnungsbelege von Innenaufträgen (Objekt KOAO).
OKO7Abrechnungsprofil pflegenDefinition von Profilen, die steuern, wie Aufträge abgerechnet werden (zulässige Empfänger, Abrechnungsschema, Aufteilungsregeln etc.).
KO8NNummernkreise für Abrechnungsbelege pflegenAlternative Transaktion zur Pflege von Nummernkreisen speziell für Abrechnungsbelege.
KA06Abrechnungskostenart – 21 anlegen(Erneut KA06) Anlage der Abrechnungskostenart (Typ 21), über die die Abrechnung von Innenaufträgen auf andere CO-Objekte (z.B. Kostenstellen) erfolgt.
Ist-Buchungen & Korrekturen
F-02 / FB50 etc.Buchung von Transaktionen im FI(Siehe Hauptbuch) Normale FI-Buchungen auf primäre Kostenarten mit Angabe eines Innenauftrags als Kontierungsobjekt.
KB11NKosten manuell umbuchen(Siehe Kostenstellen) Manuelle Umbuchung von Ist-Kosten auf oder von Innenaufträgen.
KB61CO Einzelposten umbuchen(Siehe Kostenstellen) Umbuchung einzelner Ist-Einzelposten auf oder von Innenaufträgen.
Planung
KPF6Innenauftragsplanung Kosten/LeistungsaufnahmeErfassung von Plankosten auf Innenaufträgen pro Kostenart und Periode.
S_ALR_87012993Aufträge: Abweichung Ist/PlanStandardbericht zum Vergleich von Ist-Kosten und Plan-Kosten auf Innenauftragsebene und zur Analyse von Abweichungen.
Abrechnung
KO02Innenauftrag ändern (Abrechnungsregel pflegen)Pflege der Abrechnungsregel(n) im Innenauftragsstamm, die festlegen, wohin (Empfänger) und wie (prozentual/äquivalent) der Auftrag abgerechnet wird.
KO88Innenauftrag EinzelabrechnungFührt die periodische oder abschließende Abrechnung der auf einem einzelnen Innenauftrag gesammelten Ist-Kosten auf die definierten Empfänger durch.
KO8GInnenauftrag SammelabrechnungFührt die Abrechnung für mehrere Innenaufträge gleichzeitig anhand von Selektionskriterien durch.
Reporting
KOB1Aufträge Einzelposten Ist anzeigenBericht zur Anzeige der Ist-Einzelposten, die auf einen oder mehrere Innenaufträge gebucht wurden.

Profitcenter-Rechnung (Klassisch / EC-PCA)

TransaktionscodeBeschreibung (Kurz)Ausführliche Beschreibung
Grundeinstellungen & Stammdaten
KE59Dummy Profitcenter anlegenAnlegen eines Dummy-Profitcenters, auf das alle Buchungen kontiert werden, für die keine explizite Profitcenter-Ableitung möglich ist.
3KEI / 3KEHVorschlags-Profitcenter / Zusätzliche Bilanz-/GuV-Konten für PCACustomizing zur Definition von Ableitungsregeln oder Standard-Profitcentern für Buchungen auf bestimmte Konten, die automatisch ins PCA übernommen werden sollen.
1KE1Anzeigeeinstellungen Profitcenter-Rechnung(OBSOLET?) Einstellungen zur Anzeige von Profitcenter-Daten.
KE51Profitcenter anlegenAnlegen eines Profitcenters als Organisationseinheit zur internen Ergebnisrechnung und Steuerung von Verantwortungsbereichen.
1KEFSteuerparameter für Istdaten setzenAktiviert die Übernahme von Ist-Buchungen in die Profitcenter-Rechnung (EC-PCA) für einen Kostenrechnungskreis und legt das Startjahr fest.
KCH1Profitcenter-Gruppe anlegen/ändernErstellt oder bearbeitet hierarchische Gruppen von Profitcentern für Reporting und Verarbeitungszwecke.
0KE5Kostenrechnungskreis-Einstellungen pflegenZentrale Einstellungen für die Profitcenter-Rechnung im Kostenrechnungskreis (z.B. Währung, Dummy-PC, Hierarchie).
GB02Nummernkreise für lokale Belege (PCA) pflegenDefinition der Nummernkreise für Belege, die ausschließlich in der Profitcenter-Rechnung (EC-PCA) erzeugt werden (z.B. durch Verteilungen/Umlagen im PCA).
KCH5NStandardhierarchie Profitcenter ändernPflege der Standardhierarchie, die alle Profitcenter eines Kostenrechnungskreises in einer Baumstruktur organisiert.
KCH6NStandardhierarchie Profitcenter anzeigenAnzeige der Standardhierarchie der Profitcenter.
OKB9Automatische Kontierungsfindung pflegenDefiniert Vorschlagskontierungen (Kostenstelle, Auftrag, Profitcenter etc.) für primäre Kostenarten, die bei Buchungen ohne explizite CO-Kontierung verwendet werden.
OKEQPlanversionen pflegen(Siehe CO-Übergreifend) Definition von Planversionen, die auch für die Profitcenter-Planung verwendet werden.
Ist-Buchungen & Übernahmen
1KEKForderungen/Verbindlichkeiten im PCA übernehmenPeriodischer Lauf zur Verteilung von Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem FI (von Abstimmkonten) auf die zugehörigen Profitcenter basierend auf den Ursprungsbuchungen.
KE5ZProfitcenter Ist-Einzelposten anzeigenBericht zur Anzeige der Einzelposten, die in die Profitcenter-Rechnung (EC-PCA) gebucht wurden.
9KE0Buchung Profitcenter-RechnungManuelle Buchung eines Belegs direkt in der Profitcenter-Rechnung (EC-PCA), z.B. für Korrekturen.
Planung
7KE1Planung GuV-Positionen pro ProfitcenterErfassung von Planwerten für GuV-Konten (Kostenarten/Erlösarten) auf Profitcentern.
7KE3Planung Bilanzpositionen pro ProfitcenterErfassung von Planwerten für Bilanzkonten auf Profitcentern.
Periodische Verrechnungen (EC-PCA)
3KE1Ist-Umlage Zyklus für EC-PCA anlegenDefinition eines Umlagezyklus speziell für die Verrechnung von Ist-Kosten/Erlösen zwischen Profitcentern in EC-PCA.
KA06Umlagekostenart anlegen(Erneut KA06) Anlage einer sekundären Kostenart (Typ 42) für die PCA-Umlage.
3KE5Ist-Umlage für EC-PCA ausführenStartet den definierten Umlagezyklus zur Verrechnung zwischen Profitcentern in EC-PCA.
4KE1Ist-Verteilung Zyklus für EC-PCA anlegenDefinition eines Verteilungszyklus speziell für die Verrechnung von Ist-Kosten/Erlösen zwischen Profitcentern unter der Original-Kosten-/Erlösart in EC-PCA.
4KE5Ist-Verteilung für EC-PCA ausführenStartet den definierten Verteilungszyklus zur Verrechnung zwischen Profitcentern in EC-PCA.
Abschluss & Reporting (EC-PCA)
2KESSaldenvortrag in EC-PCAÜberträgt die Salden der Profitcenter (Bilanzkonten) in das neue Geschäftsjahr innerhalb von EC-PCA.
9KE9Profitcenter-Beleg anzeigenAnzeige eines spezifischen Belegs, der in der Profitcenter-Rechnung (EC-PCA) gebucht wurde.
S_ALR_87013326PCA: Abweichung Ist/Plan GuV-PositionenStandardbericht zum Vergleich von Ist- und Planwerten für GuV-Positionen auf Profitcentern.
S_ALR_87013336PCA: Abweichung Ist/Plan BilanzpositionenStandardbericht zum Vergleich von Ist- und Planwerten für Bilanzpositionen auf Profitcentern.
F.16 / FAGLGVTRSaldenvortrag Sachkonten (FI)(Siehe Abschluss) Der FI-Saldenvortrag ist Voraussetzung für korrekte Anfangsbestände im PCA.
FSE2Bilanz-/GuV-Struktur ändern(Siehe Abschluss) Pflege der Struktur, die auch für PCA-Berichte genutzt werden kann.

Hinweis: Die klassische Profitcenter-Rechnung (EC-PCA) ist in SAP S/4HANA durch die kontenbasierte Ergebnisrechnung und die Funktionalität im Universal Journal abgelöst bzw. integriert worden. Viele der oben genannten EC-PCA-spezifischen Transaktionen sind unter S/4HANA weniger relevant oder obsolet.