ABAP Cloud ist das von SAP definierte Entwicklungsmodell für ABAP-Anwendungen, die für die Cloud optimiert sind und auf den modernen SAP-Plattformen laufen. Es dient dazu, Cloud-fähige Anwendungen, Services und Erweiterungen zu erstellen, die stabil, upgrade-sicher und nach modernen Programmierprinzipien aufgebaut sind.
Man kann es sich als eine Weiterentwicklung des klassischen ABAP vorstellen, die speziell für folgende Umgebungen konzipiert wurde:
- SAP Business Technology Platform (BTP), ABAP Environment: Oft auch als “Steampunk” bezeichnet. Hier können Sie komplett neue, eigenständige Cloud-Anwendungen entwickeln oder sogenannte “Side-by-Side”-Erweiterungen für Ihre bestehenden SAP-Systeme (Cloud oder On-Premise) bauen.
- SAP S/4HANA Cloud (Public und Private Edition): Hier dient ABAP Cloud dazu, das Kernsystem zu erweitern (” On-Stack”-Erweiterungen), ohne den SAP-Standardcode direkt zu modifizieren. Dies folgt dem “Clean Core”-Prinzip.
- SAP S/4HANA On-Premise (ab Release 2022): Auch hier kann ABAP Cloud für On-Stack-Erweiterungen genutzt werden, um diese upgrade-stabil zu gestalten.
Kernmerkmale von ABAP Cloud
Nutzung freigegebener APIs
Entwickler dürfen nur stabile, von SAP explizit freigegebene lokale APIs (Klassen, CDS-Views, Funktionsbausteine etc.) und definierte Erweiterungspunkte verwenden. Direkte Aufrufe von nicht freigegebenen SAP-Objekten oder Modifikationen am SAP-Standardcode sind nicht erlaubt. Das garantiert, dass Erweiterungen auch nach einem Cloud- oder S/4HANA-Upgrade weiter funktionieren.
ABAP RESTful Application Programming Model (RAP)
Dies ist das zentrale Programmiermodell in ABAP Cloud. Es dient zur effizienten Entwicklung von intrinsisch Cloud-fähigen, OData-basierten Diensten (für SAP Fiori UIs oder Web-APIs). Es löst ältere Modelle wie Dynpro oder Web Dynpro ABAP in diesem Kontext ab.
Cloud-Optimierung
Die gesamte Laufzeitumgebung und die Entwicklungsprinzipien sind auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Effizienz in der Cloud ausgelegt.
Entwicklungswerkzeuge
Die Entwicklung findet ausschließlich in den ABAP Development Tools (ADT) for Eclipse statt, nicht mehr in der klassischen SAP GUI (Transaktion SE80).
Sprachversion
Es wird eine Cloud-optimierte Version der ABAP-Sprache verwendet, die bestimmte ältere oder für die Cloud ungeeignete Befehle ausschließt.
Lifecycle Management
Nutzt moderne Werkzeuge wie Git bzw. abapGit für die Versionsverwaltung und den Transport (gCTS).
Unterschied zu klassischem ABAP (Classic ABAP vs ABAP Cloud)
Im klassischen ABAP (wie in SAP ECC oder älteren S/4HANA On-Premise-Versionen ohne ABAP Cloud-Einschränkung) hatten Entwickler viel mehr Freiheiten: Sie konnten nahezu beliebige SAP-Objekte aufrufen (auch nicht freigegebene), Standardtabellen direkt lesen/schreiben und sogar SAP-Standardcode modifizieren. Dies führte oft zu Problemen und hohem Aufwand bei Upgrades. ABAP Cloud schränkt diese Freiheiten bewusst ein, um Stabilität und Upgrade-Sicherheit zu gewährleisten.
Zusammenfassend ist ABAP Cloud
- Das strategische ABAP-Entwicklungsmodell von SAP für die Cloud und S/4HANA.
- Fokussiert auf Stabilität und Upgrade-Sicherheit durch die Nutzung freigegebener APIs (“Clean Core”).
- Basiert auf dem ABAP RESTful Application Programming Model (RAP).
- Wird in ADT for Eclipse entwickelt.
- Ermöglicht die Entwicklung von Cloud-Anwendungen auf SAP BTP und Erweiterungen für S/4HANA (Cloud und On-Premise).
Es ermöglicht Unternehmen, ihre bestehenden ABAP-Kenntnisse zu nutzen, um moderne, Cloud-native Anwendungen und Erweiterungen im SAP-Ökosystem zu entwickeln.